Jetzt in Ihr Konto einloggen.
mehr...
Streuverluste bedeuten selbstredend immer Verluste, sei das in Form von Geld oder Zeit. Das heisst konkret, dass man unnötig Geld oder Zeit investiert, weil man sich nicht sorgfältig genug Gedanken zu seiner Zielgruppe gemacht hat. Denn es lohnt sich für uns ja nur dann, Energie und Zeit in ein Gespräch zu investieren, wenn wir in der richtigen Branche die richtige Firmengrösse und innerhalb der Firma die korrekten Zielpersonen angehen.
Bei der Adressenauswahl zwingen einem verschiedene Selektionsmerkmale dazu, sich genaue Gedanken darüber zumachen, wen man anschreiben oder anrufen möchte. Die Fragen, die man sich stellen muss, sind also - welche Adressen resp. Kunden haben die grösste Affinität zu meinem Angebot, sei das aufgrund:
der Branchenzugehörigkeit
der geographischen Situation
der Firmengrösse
der Stellung/Funktion im Unternehmen
anderer IT spezifischer Kriterien, falls in der Selektion verfügbar.
Das heisst im Klartext:
Für welche Branche ist mein Angebot primär gedacht oder in welchen Branchen verzeichnete ich bisher den grössten Verkaufserfolg?
In welchen Landesteilen habe ich aufgrund der Sprache, der räumlichen Nähe oder der bisherigen Verkaufserfolge (=Referenzen) am meisten Chancen?
Ist mein Angebot massgeschneidert für Kleinstfirmen bis 10 Mitarbeiter, für kleinere KMU bis ca. 100 Mitarbeiter, für grössere KMU bis ca. 500 Mitarbeiter oder für Grossfirmen ab 500 Mitarbeitern?
Sind für mich die Anzahl Mitarbeiter oder die Anzahl elektronischer Arbeitsplätze relevant? Bsp.: Eine Reinigungsfirma hat 150 Mitarbeiter aber nur 5 PC Arbeitsplätze!
Wer entscheidet über mein Angebot? Ist der Entscheider auch die richtige Ansprechperson oder gehe ich besser über einen Beeinflusser? Bsp.: Auch wenn schlussendlich der CEO darüber entscheidet, überzeugt man manchmal besser den IT Leiter, da er das Angebot dann vor der Geschäftsleitung vertreten kann.
Gibt es andere Selektionen, welche hilfreich sind und mich dabei unterstützen, den Zielmarkt weiter einzuschränken? Wie z.B. Selektion nach vorhandenen ERP Systemen oder weiteren Infastrukturdaten.
Kann ich Unternehmen ausschliessen, welche nicht selber entscheiden können, damit ich nicht mühsam und mit viel Zeitaufwand Unternehmen akquiriere, welche schlussendlich abwinken, weil das Mutterhaus im Ausland in Sachen IT entscheidet? Erfahrungen zeigen, dass je nach Firmengrösse und Branche bis 30% der Unternehmen keine eigenen IT Entscheidungen treffen können.
Machen Sie sich vor einer Kampagne, einem Mailing oder einer telefonischen Akquise die Mühe, ihren Zielmarkt genau zu definieren und erst dann die nötigen Adressen einzukaufen.
Sie verhindern dadurch grosse Streuverluste, das heisst Sie sparen Geld und Zeit und vermeiden damit auch Frustration, weil Sie, wenn Sie es nicht tun, viele Absagen erhalten werden, da ihr Angebot einfach nicht auf die Zielkunden passt.